Spiel, Spaß und Lernen …
… passt das zusammen? Natürlich!! Das wissen auch die Schüler:innen der Klasse 5c und entwarfen mit viel Kreativität und Engagement in den letzten Mathestunden eigene Spiele zum Thema Größen.
Beim Spiel „Schlüssel-Haus“ müssen farbig passende Schlüssel erworben werden, um entsprechende Türen bis ins Obergeschoss zu öffnen. Beim „Mäuserennen“ soll der Käse schnellstmöglich erreicht werden und auch bei „Mathe-Leitern“ und bei „Wer ist schneller?“ muss durch das Beantworten von Fragen wie „Wie viel m² sind eigentlich 1,04 ha?“ das Ziel möglichst schnell erreicht werden.




Bei „Mathe-Monopoly“ und beim „Milliardärspiel“ hingegen kann durch schnelles und richtiges Umrechnen verschiedener Einheiten Geld erworben werden. Wer im Memory gut ist, kann beim „Mathe-Memory“ punkten – vorausgesetzt die Umrechnungszahlen bei Volumen- Flächen- und Längeneinheiten sind verinnerlicht. Die Feldfarbe gibt beim Spiel „2er-lei Mathe“ die Größe vor, zu der Aufgaben beantwortet werden müssen. Beim „Inselspiel“ legt die Insel das jeweilige Themengebiet fest.



Besonderes Bastelgeschick bewies die Gruppe, die einen eigenen „Mathe-Kicker“ entworfen hat. Sobald der Ball ins Loch fällt, gibt das richtige Beantworten der Aufgaben Punkte. Das Publikum auf der Tribüne feuert an


Nicht nur die Entwicklung der Spielidee und deren Umsetzung lag in den Händen der 5-Klässler, auch die Aufgaben samt Lösungen und eine verständliche Spielanleitung mussten selbst verfasst werden – schließlich sollen auch die Mitschüler:innen Spaß an den verschiedenen Spielen haben.


Dass bei so viel Teamgeist und Spielfreude auch Größenangaben geschätzt („Wie schwer ist ein Elefant?“), verglichen („1h 40min [ ] 6000s“) und Einheiten sicher umgewandelt („Wie viel Liter sind 1,5m³?“) werden, freut auch die Mathelehrkraft.
Text und Fotos: Michaela Krassek