Fairtrade mit allen Sinnen
Wie kann man Interesse für „Fairen Handel“ und komplexe, globale Zusammenhänge bei Schülerinnen und Schülern wecken? Indem man an die eigenen Lebenswelt anknüpft, die Neugierde weckt, es konkret erfahrbar macht und den Spaß nicht zu kurz kommen lässt. Dies wurde am 2. Fairtradetag der Thomas-Mann-Schule versucht. Die verschiedenen Jahrgangsstufen beschäftigten sich an diesem Tag mit altersgerechten Schwerpunkten zum Thema Fairtrade und Nachhaltigkeit.
Fairplay am Fairtradetag für die 5. und 6. Klassen
Es ist schon eine kleine Tradition: das Fußballtunier der Orientierungsstufe am Fairtrade-Tag. Nachdem die Schülerinnen und Schüler etwas über Produktion und Kinderarbeit bei der Fußballherstellung erfahren hatten, ging es ab der 3. Stunde auf dem Sportplatz, um sich spielerisch mit den anderen Klassen (nicht nur) beim Fußball zu messen.
Fairer Milchshake
Für die 7. und 8. Klassen hieß es erst einmal einzukaufen, alles, was man für einen guten Bananenmilchshake braucht. Dieser wurde dann auch zubereitet und machte Lust, sich bei den weiteren Stationen des Bananenparcours über die Bananenstauden, den Anbau auf den Plantagen, den globalen Handel und die Möglichkeiten fairer Bezahlung zu informieren. Auch hier wurde es sportlich beim Lauf mit einem 8 kg schweren Sack auf dem Schulhof.
Schick, aber fair?
Die Klassen 9a und 10b haben sich mit dem Thema Mode beschäftigt. Hausaufgabe war zunächst, einen kritischen Blick in den eigenen Kleiderschrank zu werfen. Wieviel Klamotten habe ich und wie viel brauche ich? Hannah berichtete von ihrer Gruppe, dass viele nur die Hälfte der Sachen in ihrem Kleiderschrank häufig nutze. Erarbeitet wurden dann verschiedene Aspekte rund um die Fragestellung: „Was bedeutet Nachhaltigkeit in Bezug auf Kleidung?“ Dazu informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Siegel, auf die man achten kann. Ben erklärte, dass Fairtrade in diesem Zusammenhang neben sozialen Aspekten der gerechten Bezahlung auch den Aspekt der Nachhaltigkeit beinhalte, da die Bekleidungsindustrie die zweitgrößte Verursacherin von Umweltschäden sei.
Faire Rallye durch die Innenstadt
Die Klassen 9c und 9d informierten sich beim Weltladen in der Hüxstraße über die Fairtradeprodukte und vertieften ihre Kenntnisse bei einer Rallye durch die Lübecker Innenstadt.
Fair naschen – Kakao: süß oder bitter?
Die Klasse 10a und das Bioprofil haben sich auf dem Ringstedtenhof mit dem Schwerpunkt „Kakao“ beschäftigt. Auch hier stand das Selbermachen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler stellten Kakao aus Kakaobohnen her. Anschließend wurden die Zusammenhänge zwischen fairem Handel und ökologischer Landwirtschaft ebenso kritisch beleuchtet wie die Frage, inwiefern fairer Handel Lösungsansätze für Ungerechtigkeiten bei der Kakao- und Schokoladenproduktion liefern kann. Wichtige Leitfragen waren dabei: Wo wird Kakao angebaut und weiterverarbeitet? Wie sind die Arbeitsbedingungen und Verdienste in der Kakaoproduktion? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um eine faire und nachhaltige Schokolade zu produzieren? Das Highlight war die Verkostung von heißer Schokolade, lecker!
Faires Frühstück
Das Sprachprofil startete den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Es stand eine riesige Auswahl an fair Gebackenem, von diversen Broten bis zum leckeren Brownie zur Verfügung. Die Zeit des Frühstücks wurde genutzt, um sich über Aspekte der Nachhaltigkeit und der fairen Produktion in Bezug auf den Inhalt des eigenen Kleiderschranks auszutauschen. Anschließend wurde die Zeit genutzt, um Programmideen für eine anstehende Fahrt nach Kopenhagen im Rahmen eines Erasmus-Austausches zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Nachhaltigkeit in verschiedenen Ländern
Auch das Wipo-Profil startete mit einem fairen Frühstück in den Tag. Anschließend beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen Bereich in verschiedenen Ländern und führten dazu eine Recherche durch. Die Ergebnisse fließen in Präsentation, die im normalen Unterricht erstellt werden, mit ein.
Auf verschiedenen Wegen zur Nachhaltigkeit
Das Physik-Profil stellte das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Die Schüler recherchierten in Gruppen zur E-Mobilität: Elektro-Autos vs. konventionelle Verbrenner-Autos, zum Vergleich verschiedener Pfandsysteme (PET, Glas, Blechdose) mit Einwegsystem und zu verschiedenen Wegen der Stromerzeugung.
Text: Caterina Milanesi
Fotos: Caterina Milanesi, Claudia Hayde, Anja Nitschke, Ulrike von Sack, Meike Wulf und Malte von der Journalismus-AG